Holzstempel Tipps
Grundsätzlich können die Stempel auf jedem handelsüblichen Ton benutzt werden. Bei feineren Motiven sollte der Schamott sehr fein sein (<= 0 - 0,2mm) oder zu Ton ohne Schamott gegriffen werden.
Die besten Ergebnisse werden auf frischem Ton erzielt, bitte den Ton nicht lederhart werden lassen und dann erst Stempeln, da das zu Rissen im Ton führen kann. Nach dem Stempeln kann der Ton ruhen und dann in Form geschnitten oder in Plattentechnik verarbeitet werden.
Damit ein sauberer Abdruck entsteht und der Stempel nicht am Ton kleben bleibt, empfehle ich den Ton in dem Bereich wo gestempelt werden soll, mit ein wenig handelsüblicher Speisestärke zu bepudern, bis er beim Anfassen nicht mehr klebt.
Die Stärke verbrennt rückstandslos im Brennofen. Bitte kein Babypuder (Talkum) verwenden. Talkum verbrennt nicht im Ofen und kann starken Einfluss auf die Glasuren haben.
Für einen guten Abdruck ist es nicht nötig den Stempel bis zum Anschlag in den Ton zu drücken. Das hat den Vorteil, dass Die Holzmaserung dann nicht mitgestempelt wird.
Der Rand des Holzstempels kann gleichzeitig als Ausschneideschablone genutzt werden. Dafür einfach den Stempel im Ton lassen und mit z. B. einer Töpfernadel am Rand entlang fahren.
Damit der Abdruck gleichmäßig ist sind zwei Dinge entscheidend. Zum einen sollte der Stempel mit gleichmäßigem Druck möglichst gerade in den Ton gedrückt werden. Zum anderen eine gleichmäßige Oberfläche des Tones. Tipps zum Ausrollen gleichmäßiger Tonplatten gibt es hier.
Bei den Prägehölzern empfehle ich erst mittig mit der Handfläche Druck auszuüben und dann gleichzeitig mit beiden Handflächen nach und nach, nach außen zu rutschen und dabei zu drücken. Alternativ kann man den ausgerollten und mit Stärke bepuderten Ton auf das Prägeholz legen und dann mit einem Teigroller vorsichtig von der Mitte ausgehend nach außen leichten Druck ausüben und anschließend die Tonplatte vorsichtig abziehen.
! Die Stempel wurden für die Benutzung in Ton gefertigt und dürfen nach Benutzung nicht für Lebensmittel verwendet werden!
Hinweise zur Pflege, damit du lange Freude daran hast:
Holz ist ein natürlich gewachsenes Material, welches natürlichen Schwankungen unterliegt.
Bei starken Temperaturschwankungen sowie anhaltener Nässe dehnt sich das Holz aus oder zieht sich zusammen. Dadurch können Splitterungen, Risse oder andere Beschädigungen entstehen.
Sollte Ton am Stempel kleben bleiben, den Stempel bitte nicht komplett wässern. Mit einer nassen Zahnbürste oder einem Borstenpinsel lässt sich trockener Ton von der Stelle entfernen. Gut abtrocknen und anschließend stehend an der Luft trocknen lassen. Wenn Holz liegend trocknet, dehnt sich die untere Seite aus und das Holz wird sich verziehen. Bitte nicht mit harten Gegenständen (wie z.B. einer Töpfernadel) im Stempel pulen, da er beschädigt werden könnte.
Alle 3 bis 6 Monate kann man das Holz mit einem Mineralöl für Schneidebretter pflegen. Leinöl kann feine Stempelmotive verstopfen.
Nicht an Orten ohne Luftzirkulation aufbewahren, wie Plastiktüten oder geschlossene Plastikboxen.
Von Hitzequellen, wie Heizungen oder direkte Sonneneinstrahlung, fernhalten.
Bei Lufttrocknenden Tonsorten ist darauf zu achten, dass Tonreste entfernt werden bevor sie trocknen, da es sonst kleben bleiben könnte.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß !